Veränderte Herzklappen können ihre Ventilfunktion nicht mehr in vollem Umfang erfüllen. Dadurch kommt es zu einem Rückstrom mehr oder weniger großer Blutmengen sowie einer Beeinträchtigung der Effektivität der Herzarbeit.
Ursachen:
- vielfältige Ursachen, besonders infolge von allgemeinen Infektionen des Körpers
- Folge von Hormonstörungen
- Stoffwechselstörungen insbesondere des Herzklappengewebes
- Immunpathologische Prozesse
Symptome:
Treten erst nach einer Überforderung der Kompensationsfähigkeit des Herzmuskels auf, die Entwicklung vollzieht sich meist schleichend.
- leichte Ermüdbarkeit
- Nachlassen der körperlichen Leistungsfähigkeit
- nächtliche Unruhe
- Husten
- Atembeschwerden
- später Ausbildung von Ödemen an den Gliedmaßen und Unterbrust
- Aszites (Bauchwassersucht)
Therapie:
- ist auf die Wiederherstellung der Kompensationsfähigkeit des Herzmuskels gerichtet
- Einsatz von Digitalispräparaten zur Kräftigung des Herzmuskels
- Verabreichung von Diuretika zur Entwässerung
- je nach der Symptomatik ist eine Kombination mit weiteren Kreislaufmedikamenten möglich
- natriumarme Diät und
- Verminderung der körperlichen Belastung (sollte der Hund nicht von sich aus die körperliche Belastung reduzieren, muss der Besitzer mit geeigneten Mitteln den Bewegungsdrang kanalisieren)
- ein Austausch der defekten Herzklappe als ursächliche Behandlung wird möglicher Weise in der Zukunft praktikabel